Logo der Deutschen Blütensekt Manufaktur
Deutsche Blütensekt Manufaktur, Dr. Anja B. Quäschning
PDF Datei vergrößern (pdf)

Deutsche Blütensekt Manufaktur, Dr. Anja B. Quäschning

Wer kauft warum regionale Produkte? Schafft Regionalität Nähe? Kann man Regionalität schmecken?

Wir haben Erzeuger, Händler und Wissenschaftler nach ihrer Meinung gefragt.

Dr. Anja B. Quäschning, Deutsche Blütensekt Manufaktur, Wiesbaden

Wir sind ein kleiner Familienbetrieb und bieten erlesene Delikatessen aus frischen Blüten an. Unserer Produkte stammen alle aus eigener Entwicklung, eigener Ernte und eigener Herstellung. Die meisten unserer Blüten ernten wir regional. Wir haben extra für uns alte Streuobstwiesen, Flächen an Landschaftsschutzgebieten und auch private Grundstücke biozertifizieren lassen. Für unsere Erzeugnisse verarbeiten wir die Blüten pflückfrisch, von daher kommen weite Transportwege ohnehin nicht infrage. Die meisten Blütenerntegebiete sind in Fahrrad-Entfernung um die Manufaktur. So können wir ohne Aufwand zu den Flächen fahren und das macht das Bestimmen des richtigen Erntezeitpunktes einfacher. Denn manche Blüten sind nur vier Tage im Jahr passend für unsere Ernte, andere Blumen können nur jeden zweiten Tag in geringen Mengen gepflückt werden. Regionalität trifft den Zeitgeist, in dem sich der Mensch wieder mehr auf seine Wurzeln besinnt und seinen Wunsch nach Natürlichkeit und Ursprünglichkeit dadurch ausdrückt, regionale Produkte wertzuschätzen. Damit spiegelt Regionalität einem inneren Bedürfnis des Menschen wider, zu sich selbst zu finden. Regionalität ist eine logische Folgerung aus der Globalisierung, die den Menschen in seiner Wahrnehmung von sich selbst entfernt - unpathetisch heimatverbunden. Regionalität entspricht dem inneren Bedürfnis, authentisch zu leben. Und natürlich kann auch das, wie alles, was nicht greifbar ist, ins Romantische und Verkitschte gesteigert werden. Diesem inneren Bedürfnis kann man bis zu einer spirituellen Sinnsuche nachgehen.

Verkaufsstellen (unter anderem):
In Wiesbaden bei Pflanzen Kölle, Domäne Mechthildshausen in Erbenheim;
in Eltville, Wein Dekanei, Erbacher Str.; Vinothek Prinz von Preussen, Hauptstr. 41.

Lilienweg 48, 65201 Wiesbaden; www.bluetensekt.de



Quelle: VivArt, Magazin für Kultur und Lebensart, Ausgabe Nr. 18, Sommer 2009, Seite 22-26, Rubrik: Kulinarium, manufactum
Veröffentlicht auf www.bluetensekt.de

Deutsche Blütensekt Manufaktur  Hof auf die Endlache - Außerhalb 12  D- 65468 Trebur   |   info@bluetensekt.de   |   Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt