Blüten von Bananen, Gurken, Magnolien,
Orchideen oder japanischen Kirschen - das sind die Zutaten für erlesene,
extravagante Essenzen und Sirupe. Anja Quäschning fängt den Duft und Geschmack
von Blüten ein. Und das sehr erfolgreich: Ihre Kreationen gelten mittlerweile
als Delikatessen. Wir haben die "Blütenkönigin" in ihrer Manufaktur
in Wiesbaden besucht.
Anja ist immer auf der Suche nach neuen Blütenideen.
Anja Quäschning will den Duft und Geschmack von Blüten konservieren. Je nach
Saison schwärmt sie zu unterschiedlichen Pflanzenarten aus. Von März bis
September pflückt die 36-Jährige zum Beispiel die Zutaten für ihren
Rosenblütensirup. Mit ihren Blütenessenzen hat sie sich einen Traum erfüllt:
"Zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen gehört die
Holunderblütenschorle meiner Großmutter. Vom Spielen nach Hause zu kommen und
unterm Kirschbaum die Blütenschorle zu trinken, das war für mich ganz
großartig. Leider ist meine Großmutter gestorben, ohne ein Rezept zu
hinterlassen. Ich habe ganz viele Jahre damit verbracht, dieses Rezept
nachzuempfinden, den Geschmack meiner Kindheit nachzuempfinden." Anja
Quäschning
Anja Quäschning ist die "Blütenkönigin".
Jede einzelne Blüte wird von Hand entblättert, damit sich keine Stiele oder
Insekten verfangen. Nur die besten gehen ins Körbchen. In ihrer Manufaktur in
Wiesbaden verarbeitet Anja die wertvolle Ware. Die Blüten werden nicht erhitzt
oder gepresst, sondern in kaltes Quellwasser gegeben. Dort liegen die Blätter
mehrere Wochen bis Monate - je nachdem wie dick sie sind. Später kommen Zucker
und Zitronensäure dazu. Fünf Jahre lang recherchierte, tüftelte,
experimentierte die promovierte Biologin, um das ideale Verfahren zu finden.
Insgesamt probierte sie 400 verschiedene Blütensorten aus, von denen jetzt 40
in der Produktion sind. Für ihre Idee erhielt sie den hessischen Gründerpreis.
Spezialität aus der Blütenmanufaktur: Rosensirup
Im 400 Quadratmeter großen Keller der Blütenmanufaktur herrscht eine konstante
Temperatur von 15 Grad - optimale Bedingungen für die Reifung und Lagerung der
Blüten-Delikatessen. Für eine Flasche Sirup braucht Anja circa 200 ganze
Blüten, sämtlich gewachsen im Bioanbau. Um alles zu schaffen, arbeitet sie
sechs Tage in der Woche. Zeit für Urlaub bleibt da kaum. Jeden Handgriff macht
Anja selbst - vom Ernten übers Produzieren bis hin zum Etikettieren.
Den blumigen Geschmack schätzt man in der Spitzengastronomie. Sternekoch Johann
Lafer kredenzt daraus in seinem Restaurant raffinierte Gerichte, Feinkost Käfer
hat ihr Sortiment im Angebot, und in vielen Weinkellern lagern ihre edlen
Tropfen. Denn neben Sirup verarbeitet Anja ihre Blüten auch zu Schaumweinen.
Dafür bekam sie bereits einen internationalen Weinpreis.
Blumige Ideen für die Zukunft hat Anja Quäschning viele:
"Ich würde unbedingt die Sorten ausprobieren, von denen man die Früchte
kennt. Also Kakaoblüte oder Zimtblüte, Kaffeeblüte fände ich unheimlich
spannend. Und Vanilleblüte brauche ich natürlich auch ganz dringend." Anja
Quäschning
Exotische Aussichten... Aber bis es soweit ist, bleibt Anja gern auf dem
heimischen Blütenteppich. Am Ostersamstag ist die Deutsche Blütensekt
Manufaktur zu Gast bei Perfetto in Wiesbaden. Die Gründerin und Inhaberin, Frau
Dr. Quäschning, stellt persönlich ihre hochwertigen Produkte vor.
Fleur pétillante (‚prickelnde Blüte') heißen die weltweit einzigartigen
Blütenschaumweine, die rein aus frischen Blüten gekeltert und versektet werden,
gänzlich ohne Trauben oder Wein.
Elf Jahre Entwicklungsarbeit waren notwendig um diese Spitzenprodukte zu
kreieren.
Der 2004er Fleur pétillante Holunderblüte wurde preisgekrönt mit dem
Internationalen Weinpreis 2007 in "Gold". Für eine einzige Flasche
Fleur pétillante Rosenblüte werden 300 Rosen verarbeitet. Blütengenuss in
Spitzenqualität: Jahrgang, limitierte Auflage, Flaschengärung, 12 Vol. %
Alkohol, biozertifiziert, Premiumausstattung.
Die Blütenschaumweine sind, genauso wie die Lafer-Blütensalze, ab sofort
erhältlich. Verkostung am Ostersamstag , 11. April 2009, 11 - 15 Uhr, Karstadt
Perfetto Wiesbaden.
Deutsche Blütensekt Manufaktur Hof auf die Endlache - Außerhalb 12 D- 65468 Trebur | info@bluetensekt