Hessische Preisträger wurden ermittelt
Spannung über die Belegung der ersten Plätze bleibt bestehen
Wiesbaden. Die Gründertage Hessen nähern sich ihrem Höhepunkt: Der Fachtagung der Hessischen Gründungsförderer mit anschließender Preisverleihung des Hessischen Gründerpreises.
Am 07. November werden diejenigen Gründer/innen im Kurhaus in Wiesbaden ausgezeichnet, die sich im Wettbewerb um die ersten Plätze in den Kategorien durchgesetzt haben. Neben der mutigsten Gründung werden geschaffene Arbeitsplätze wie auch die intelligentesten Geschäftsideen gewürdigt.
Von ursprünglich 108 Nominierungen aus ganz Hessen, die sich für den Gründerpreis beworben haben, konnten 36 in die vorletzte Runde einziehen, einer Präsentation vor einer fachkundigen Jury aus Gründer/innen und Mitgliedern des Initiativkreis Gründertage Hessen.
Lediglich neun Gründer/innen -drei pro Kategorie- werden in Wiesbaden den Gründerpreis in Händen halten. Der Clou dabei ist, dass erst am 07. November, während der Fachtagung der Hessischen Gründungsförderer, die abschließende Reihenfolge festgelegt wird, also wer den ersten Preis erhält, wer den zweiten und dritten.
Folgende Gründer/innen konnten sich in den drei Kategorien durchsetzen:
Mutigste Gründung:
Harald Tent, Golf Acker, Korbach.
Kathleen Thieme, Tier-Reha, Schlangenbad-Wambach.
Dagmar Wicka, My Baby Second-Hand-Geschäft, Wiesbaden.
Geschaffene Arbeitsplätze:
Robert Mayer, Weltenbauer 3D-Grafik, Wiesbaden.
Marco Sittler, MMH Kunststofftechnik GmbH, Battenberg.
Carsten Scholz, Schweiger und Scholz Ingenieurpartnerschaft, Bensheim.
Intelligente Geschäftsidee:
Anja Emmerich, Rechtsambulanz, Kassel.
Uwe Peter, pcon wind, Herborn.
Dr. Anja Quäschning, Deutsche Blütensekt Manufaktur, Wiesbaden.
Diese Gründer/innen stehen stellvertretend für viele tausende, die sich, teilweise aus der Situation der Erwerbs- oder Arbeitslosigkeit heraus, auf den Weg in die Selbstständigkeit
begeben, dabei Mut und Durchhaltevermögen bewiesen, sich selbst und anderen einen Arbeitsplatz geschaffen haben.
Deutsche Blütensekt Manufaktur Hof auf die Endlache - Außerhalb 12 D- 65468 Trebur | info@bluetensekt